Häring beklagt, dass Flassbeck kein Freund „maximal unkonventioneller Geldpolitik“ = „Helikoptergeld“ ist und lieber auf eine der gesamtwirtschaftlichen Logik verpflichteten Lohnpolitik setzt. Das Eine bringt aber tatsächlich ohne das Andere nichts, wir brauchen Geldreform UND Löhne, die mindestens um Inflationsziel plus Produktivitätswachstum steigen.
Nur hat Flassbeck da wohl tatsächlich einen blinden Fleck, 10% BIP Staatsverschuldung sind einfach kaum vermittelbar…
Und ob wohl Häring klar ist, dass Staatsverschuldung immer noch Staatsverschuldung ist, auch wenn man diese über „Helikoptergeld“ finanziert?