Sparen kann man in Geldhaltung (also Dritter Schulden) oder in Sachwerten. Ersteres erhöht die globale Verschuldung, zweiteres das globale Vermögen. Wäre es nicht eine gute Idee, wenn man die Begriffe #Schuldensparen und #Wertsparen verpflichtend als Produktkennzeichnung für Finanzprodukte (auch Direktinvestitionen in Sachwerte kann man ohne weitere Kredithebel verbriefen) verwenden würde?
Weiterlesen „#Schuldensparen versus #Wertsparen, lösen neue Begriffe das Horterproblem?“
Trump, die #Staatsschuldenformel und die deutsche Arroganz
Donald Trump kann jetzt offenbar etwas, was eine deutsche Wirtschaftsjournalistin nicht kann, mit der #Staatsschuldenformel und damit der trivialen Identität von Überschüssen und Defiziten zu denken: Weiterlesen „Trump, die #Staatsschuldenformel und die deutsche Arroganz“
Professor Südekums Frühstück, das Klimapaket und die Schuldenbremse
Professor Südekum ist einer der fähigsten Ökonomen dieses Landes. Er hat aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und emotionalen Intelligenz ein hohes Ansehen bei den politischen Entscheidern. Weiterlesen „Professor Südekums Frühstück, das Klimapaket und die Schuldenbremse“
Die paradoxe gesamtwirtschaftliche Logik und der Staatshaushalt
Dieser Beitrag versteht sich als Weiterbildung zu einem wichtigen Thema, welches leider in der Schule „vergessen“ wurde. Er richtet sich an den Wähler, die Politik und natürlich auch an die, die zu den Paradoxa der Staatshaushalte eigentlich aufklären müßten.
Weiterlesen „Die paradoxe gesamtwirtschaftliche Logik und der Staatshaushalt“
Klimaeinkommen und Konjunktureinkommen verbinden
Weiterlesen „Klimaeinkommen und Konjunktureinkommen verbinden“
Klimaeinkommen – die Menschen für Nachhaltigkeit begeistern
Auch wenn solche Plakate auf den fridays for future Demos zu sehen sind, der Kapitalismus ist wohl nicht das Problem, sondern eher Teil der Lösung. Der fehlende Erfolg einer ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft findet einen wesentlichen Grund in planwirtschaftlichen Vorgaben und erfolglosen gesinnungsethischen Appellen. Der Staat sollte sich wohl besser darauf konzentrieren, Marktversagen mit seiner Stärke zu heilen, dem Eintreiben von Steuern. Weiterlesen „Klimaeinkommen – die Menschen für Nachhaltigkeit begeistern“
Lass zappeln Hans Werner, wie die „kalte Dunkelflaute“ ihren Schrecken verliert.
Strom aus Sonne und Wind ist mittlerweile spottbillig geworden, nur noch wenige Eurocent/kWh wurden in den letzten Ausschreibungen zugeteilt.
Da bleibt den Kritikern eines 100% Umstiegs auf erneuerbare Energie nur das Argument, dass das Angebot an erneuerbarer Energie halt stark schwankt. Zwar ergänzen sich Sonne und Wind recht gut, aber es gibt sie natürlich, die “ kalten Dunkelflaute“. Weiterlesen „Lass zappeln Hans Werner, wie die „kalte Dunkelflaute“ ihren Schrecken verliert.“